Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

du hast dich lange nicht sehen lassen

  • 1 sehen

    n; -s, kein Pl. seeing; (Sehkraft) eyesight; ( nur) vom Sehen (only) by sight; ich kenne ihn nur vom Sehen auch I’ve never actually spoken to him; die Leute kommen zum Sehen und Gesehenwerden these people come to see and be seen
    * * *
    das Sehen
    (Sehkraft) eyesight;
    (Sicht) seeing
    * * *
    Se|hen
    nt -s, no pl
    seeing; (= Sehkraft) sight, vision

    als Fotograf muss man richtiges, bewusstes Séhen lernen — as a photographer one has to learn to see correctly and consciously

    ich kenne ihn nur vom Séhen — I only know him by sight

    * * *
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) see
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) see
    3) (to look at: Did you see that play on television?) see
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) see
    5) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) see
    6) (to meet: I'll see you at the usual time.) see
    * * *
    Se·hen
    <-s>
    [ˈze:ən]
    nt kein pl seeing
    jdn nur vom \Sehen kennen to only know sb by sight
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    sehen; sieht, sah, hat gesehen
    A. v/i
    1. see;
    gut/schlecht sehen have good/bad ( oder poor) eyesight;
    ich sehe nicht gut I can’t see very well;
    sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye;
    sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open;
    sehe ich richtig? umg I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look;
    auf seine Uhr sehen look at one’s watch;
    er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye;
    sieh nur!, sehen Sie mal! look!;
    wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me;
    wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here;
    wie Sie sehen, … as you can see, …;
    siehe oben/unten (abk
    sb/s. u.) see above/below;
    das Fenster sieht auf die See fig the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig:
    sehen auf (+akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about;
    nach den Kindern sehen look after (US take care of) the children;
    wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right);
    nach dem Essen sehen see to the dinner;
    nach dem Braten sehen see how the joint is doing;
    siehe da! umg lo and behold!;
    (na,) siehst du! umg there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?;
    ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you;
    man muss sehen, wo man bleibt umg you have to look after number one;
    sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done;
    wir werden (schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see;
    lassen Sie mich sehen let me see (auch fig)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize;
    sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this;
    ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea;
    siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?;
    seht ihr denn nicht, dass …? can’t you see that …?;
    daraus ist zu sehen, dass … this shows that …, it’s clear from this that …; ähnlich
    B. v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc: watch; (bemerken) notice;
    kann ich das mal sehen? can I have a look at that?;
    ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news;
    ich sehe schrecklich gern Tennis/Schnulzen I love watching tennis/schmaltzy films;
    ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall;
    er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing;
    ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing;
    ich sehe alles doppelt/verschwommen I’m seeing everything double/everything’s blurred;
    flüchtig sehen catch a glimpse of;
    es war/gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing/there was nothing to see;
    gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here;
    niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2.
    gern sehen like (to see);
    er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on;
    er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out;
    das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing;
    sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days;
    das möchte ich (aber) sehen! that’ll be the day!;
    das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that;
    da sieht man es mal wieder umg it all goes to show;
    hat man so etwas schon gesehen! umg did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg
    ich habe es kommen sehen I could see it coming;
    ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5.
    sich sehen lassen put in an appearance; umg (ankommen, auftauchen) turn up;
    du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time;
    lass dich mal wieder sehen! umg come and see me ( oder us) again some time;
    lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again;
    sie kann sich sehen lassen umg she’s very attractive;
    das kann sich sehen lassen umg that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see;
    einander sehen see each other;
    wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often;
    können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?;
    wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig (beurteilen, einschätzen) see;
    die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are;
    ich sehe die Sache anders I see it differently;
    wie siehst du das? how do you see it?;
    er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right;
    du siehst es falsch you’ve got it wrong;
    so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently;
    das darf man nicht so eng sehen umg you mustn’t take such a narrow view;
    oder wie seh ich das? umg am I right?;
    so gesehen (looked at) in that light, from that point of view;
    rechtlich etc
    gesehen from a legal etc standpoint ( oder point of view), legally etc;
    man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects;
    ich sehe in ihm ein … I see him as a …
    8.
    sich gezwungen sehen zu (+inf) find o.s. compelled to (+inf)
    in der Lage zu (+inf) I don’t see how I can possibly (+inf)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    = to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to look (at) v.
    to see v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    to see how the wind blows expr.
    to spot v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen

  • 2 sehen;

    sieht, sah, hat gesehen
    I v/i
    1. see; gut / schlecht sehen have good / bad ( oder poor) eyesight; ich sehe nicht gut I can’t see very well; sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye; sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open; sehe ich richtig? umg. I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look; auf seine Uhr sehen look at one’s watch; er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye; sieh nur!, sehen Sie mal! look!; wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me; wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here; wie Sie sehen,... as you can see,...; siehe oben / unten (abgek. s.o. / s.u.) see above / below; das Fenster sieht auf die See fig. the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig.: sehen auf (+Akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about; sehen nach (sorgen für) look after; nach den Kindern sehen look after (Am. take care of) the children; wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right); nach dem Essen sehen see to the dinner; nach dem Braten sehen see how the joint is doing; siehe da! umg. lo and behold!; (na,) siehst du! umg. there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?; ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you; man muss sehen, wo man bleibt umg. you have to look after number one; sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done; wir werden ( schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see; lassen Sie mich sehen let me see (auch fig.)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize; sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this; ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea; siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?; seht ihr denn nicht, dass...? can’t you see that...?; daraus ist zu sehen, dass... this shows that..., it’s clear from this that...; ähnlich
    II v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc.: watch; (bemerken) notice; kann ich das mal sehen? can I have a look at that?; ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news; ich sehe schrecklich gern Tennis / Schnulzen I love watching tennis / schmaltzy films; ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall; er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing; ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing; ich sehe alles doppelt / verschwommen I’m seeing everything double / everything’s blurred; flüchtig sehen catch a glimpse of; zu sehen sein (hervorlugen) show; (ausgestellt sein) be on show; es war / gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing / there was nothing to see; gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here; niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2. gern sehen like (to see); er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on; er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out; das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing; sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    3. (erleben) er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days; das möchte ich ( aber) sehen! that’ll be the day!; das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that; da sieht man es mal wieder umg. it all goes to show; hat man so etwas schon gesehen! umg. did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg.
    4. (voraussehen) ich habe es kommen sehen I could see it coming; ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5. sich sehen lassen put in an appearance; umg. (ankommen, auftauchen) turn up; du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time; lass dich mal wieder sehen! umg. come and see me ( oder us) again some time; lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again; sie kann sich sehen lassen umg. she’s very attractive; damit kannst du dich oder das kann sich sehen lassen umg. that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc.: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see; sich oder einander sehen see each other; wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often; können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?; wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig. (beurteilen, einschätzen) see; die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are; ich sehe die Sache anders I see it differently; wie siehst du das? how do you see it?; er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right; du siehst es falsch you’ve got it wrong; wie ich die Sache sehe as I see it; so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently; das darf man nicht so eng sehen umg. you mustn’t take such a narrow view; oder wie seh ich das? umg. am I right?; so gesehen (looked at) in that light, from that point of view; rechtlich etc. gesehen from a legal etc. standpoint ( oder point of view), legally etc.; man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects; ich sehe in ihm ein... I see him as a...
    8. sich gezwungen sehen zu (+ Inf.) find o.s. compelled to (+ Inf.) ich sehe mich nicht imstande oder in der Lage zu (+ Inf.) I don’t see how I can possibly (+ Inf.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen;

  • 3 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 4 recht:

    jmdm. recht kommen
    а) прийти кстати, не помешать (своим приходом). Du kommst mir gerade recht. Ich kann den Schrank nicht allein von der Wand abrücken. Hilf mir, bitte!
    Komme ich Ihnen recht? Werde ich Sie nicht stören?
    б) ирон. прийти некстати, не вовремя. Du kommst mir gerade recht! Ich stecke bis zum Hals in Arbeit, habe jetzt keine Zeit für dich.
    Sie kommt mir gerade recht mit ihrer Kritik. Ich bin schon genug kritisiert worden, recht sehen не ошибиться, правильно видеть. Sehe ich recht? Bist du es? So lange hast du dich nicht sehen lassen. nicht recht gescheit sein быть не в своём уме, спятить (с ума). Bist du nicht recht gescheit? Laß ihn jetzt in Ruhe, frag' ihn nach nichts! recht und schlecht кое-как, с грехом пополам
    худо-бедно. Sein Vater hat sich recht und schlecht durchs Leben schlagen müssen.
    Er hat das doch recht und schlecht ausgebessert.
    Du kannst die Arbeit recht und schlecht so lassen. erst recht
    а) так нет..
    не тут-то было. Die Mutter hat ihr verboten, mit diesem Jungen zu spielen. Nein, sie hat es erst recht getan.
    Ich wollte nicht, daß er das weitererzählt. Erst recht hat er das Ganze an die große Glocke gehängt,
    б) назло, нарочно. Erst recht werde ich so weitermachen wie früher. Ich lasse mir von ihm keine Vorschriften machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > recht:

  • 5 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 6 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 7 Finger

    m: er hat einen schlimmen [bösen] Finger у него палец болит [воспалился, распух]. Ich habe einen schlimmen [bösen] Finger, er will und will nicht heilen, eins auf die Finger kriegen [bekommen] получить по рукам. Der Junge kriegte [bekam] eins auf die Finger, weil er mit Streichhölzern gespiejt hat. lange [krumme, klebrige] Finger haben быть нечистым на руку. Schließ deine Sachen vor ihr weg, sie hat lange Finger.
    Bei dem Fensterputzer sieh dich vor. Der hat, glaub ich, lange [klebrige, krumme] Finger. lange [krumme] Finger machen воровать, быть нечистым на руку. Laß nicht das Geld rumliegen, er macht wieder lange Finger.
    Er hat schon mehrmals im Selbstbedienungsgeschäft krumme Finger gemacht und wurde nicht gefaßt. keinen Finger krumm machen [rühren] пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Von früh bis spät plagen sich seine Eltern ab, er aber macht keinen Finger krumm, will weder lernen, noch arbeiten.
    Er ist faul wie die Sünde, er rührt zu Hause keinen Finger, jmdm. den kleinen Finger geben [reichen] оказать кому-л. незначительную услугу. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt [reicht], nimmt er gleich die ganze Hand, das sagt mir mein kleiner Finger моя интуиция подсказывает мне, я предчувствую. Mein kleiner Finger sagt mir, daß heute etwas Schlimmes passieren wird.
    Daß in seiner Darstellung etwas nicht stimmt, das sagt mir doch mein kleiner Finger, die [seine] Finger in etw. [im Spiel] haben участвовать в чём-л. (плохом)
    быть замешанным в чём-л. Auch bei diesem Diebstahl hatte er seine Finger im Spiel.
    Daß er in dem letzten Diebstahl seine Finger hatte, das weiß ich genau, sich die Finger [alle zehn Finger] nach etw. lecken вожделеть чего-л. Ich lecke mir alle zehn Finger nach einem guten Bedeutungswörterbuch, aber es gibt keines zu kaufen, sich bei etw. die Finger verbrennen обжечься на чём-л. Unterlaß das Stehlen, du kannst dir dabei nur die Finger verbrennen.
    Bei deinem leichten Lebenswandel wirst du dir eines Tages die Finger verbrennen, die Finger von etw./jmdm. lassen не вмешиваться, не соваться во что-л. Laß doch die Finger von den Dingen, die du nicht genau weißt. Laß dich erst lieber genauer informieren.
    Laß die Finger von dem Mädchen, es gehört mir. sich (Dat.) die Finger mit erw. schmutzig machen выполнять чёрную работу, работать руками. Petra soll dir beim Herrichten des neuen Zimmers helfen? Die macht sich aber gar nicht gern die Finger schmutzig. sich (Dat.) die Finger nicht schmutzig machen отказываться выполнять что-л., не коснуться чего-л. Wenn ihr wollt, könnt ihr das ja tun, ich mache mir die Finger an so einer einfachen Sache nicht schmutzig. Finger weg! руки прочь!, не хватай, не лапай! das kannst du dir an den (fünf) Fingern abzählen
    а) ясно, очевидно. Daß du nicht imstande bist, allein den Auftrag auszuführen, kannst du dir doch an den Fingern abzählen,
    б) можно по пальцам пересчитать. Man konnte die paar Besucher an den Fingern abzählen, sich (Dat.) an den Fingern abklavieren быстро, сразу понять [сообразить]. См. тж. abklavieren. an jedem Finger eine(n) (zehn) haben шутл. иметь много поклонников [поклонниц]. Sie war hübsch genug, um an jedem Finger einen (zehn) zu haben, jmdm. auf die Finger sehen [schauen, gucken] следить за кем-л.
    стоять над душой у кого-л. Der Junge hat kein Sitzfleisch. Darum muß man ihm bei den Schulaufgaben auf die Finger sehen [schauen].
    Ich kann nicht leiden, wenn mir einer bei der Arbeit auf die Finger guckt. Das macht mich nervös. jmdm. auf die Finger klopfen [schlagen] дать кому-л. по рукам, одёрнуть кого-л. Wenn er mich noch einmal anpöbelt, werde ich ihm auf die Finger klopfen [schlagen], sich (Dat.) etw. aus den Fingern saugen выдумать что-л., высосать из пальца. Davon habe ich selbst in der Zeitung gelesen und es mir nicht aus dem Finger gesogen.
    Bleibe bei den Tatsachen und sauge dir nichts aus den Fingern, jmdm. durch die Finger schlüpfen ускользнуть от кого-л. Einige Mitglieder des Verbrecherringes waren der Polizei durch die Finger geschlüpft, etw. im kleinen Finger haben иметь чутьё, знать точно что-л. Daß es morgen regnen wird, habe ich im kleinen Finger.
    Wieviel Salz in die Suppe zu geben ist, muß man im kleinen Finger haben, sich in den Finger schneiden ошибаться. Du hast dich in den Finger geschnitten, wenn du denkst, daß du mich gesehen hast.
    Du hast gedacht, ich werde dir die Arbeit abnehmen, da hast du dich aber in den Finger geschnitten. etw. mit spitzen Fingern anfassen осторожно [с брезгливостью] дотронуться до чего-л. Sieh mal, was für ein Ding ich gefunden habe, aber faß es mit spitzen Fingern an, es ist schmutzig, das mache ich mit dem kleinen Finger это мелочь, я с этим легко справлюсь, это я одной левой. Das Radio ganz zu machen, ist für mich kein Problem, das mache ich mit dem kleinen Finger, jmdn. um den (kleinen) Finger wickeln обвести кого-л. вокруг пальца. So ein Waschlappen! Er läßt sich von seiner Frau um den Finger wickeln.
    Er ist so vernarrt in sie, daß sie ihn um den kleinen Finger wickeln kann, das Geld zerrinnt ihm unter den Fingern деньги у него не держатся [не задерживаются], jmdm. unter die Finger kommen [geraten] попасть кому-л. в руки. Der ist rabiat, dem möchte ich nicht unter die Finger geraten [kommen], etw. in die Finger kriegen [bekommen] получить что-л. Wenn Vater diesen Brief von der Schule in die Finger kriegt, dann gibt's ein Donnerwetter, jmdn. in die Finger kriegen поймать, схватить кого-л. Wenn ich den Kerl in die Finger kriege, der mein Rad kaputtgemacht hat, dann gibt's was! jmdm. [jmdn.] jucken die Finger nach etw. кто-л. очень хочет что-л. jmdm. [jmdn.] juckt [kribbelt] es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л.). bei jmdm. den Finger am Drücker haben иметь связи [знакомство, "руку"], seine Finger in etw. stecken вмешиваться во что-л. Ich bin wütend auf ihn. Er steckt neuerdings seine Finger in alle meine Angelegenheiten. den Finger auf dem richtigen Loch haben огран. употр. правильно поступить, попасть в точку. Er hatte den Finger auf dem richtigen Loch, denn er hat sich genau auf das vorbereitet, was in der Prüfung gefragt wurde.
    Bei der Auswahl des Kollegen N. hatten wir den Finger auf dem richtigen Loch gehabt, er paßt für diese Rolle ausgezeichnet, mit allen zehn Fingern nach etw. greifen огран. употр. ухватиться за что-л. обеими руками. Er hatte nach meiner Idee, den Vortrag zusammen vorzubereiten, mit allen zehn Fingern gegriffen, der elfte Finger эвф. шутл, пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Finger

  • 8 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 9 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 10 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 11 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 12 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 13 sollen

    Modalv.; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc.: be to, be supposed to; Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (Am. mom) says you’re to come home; er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up; ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first; sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy; ich soll dir ausrichten, dass... I’m to tell you that...; ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards; du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago; er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two; er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (Am. auch would) become a doctor
    2. in Fragen: soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?; ich könnte freinehmen - soll ich? umg. I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    3. befehlend: du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!; wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?; du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!; du sollst nicht töten BIBL. thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem: hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg.) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg.) here; er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow; das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this; meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was); es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc.: be supposed to, be said to; sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich; er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it; er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    6. bei einer bestimmten Vorstellung: was soll das sein? what’s that supposed to be?; es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present; es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke; soll das ein Witz sein? umg., ungehalten: is this some sort of joke?; wozu soll das gut sein? umg. what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc.: dann soll er’s ( von mir aus) haben umg. then he shall have it (for all I care); er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants; das soll uns nicht stören we won’t let that bother us; niemand soll sagen, dass... I don’t want it to be said that..., never let it be said that...; der soll nur kommen! umg. just let him come!; soll er es doch versuchen! umg. just let him try!; das sollst du mir büßen! umg. I’ll make you pay for that; das soll dir noch Leid tun you’ll be sorry for this; das soll mir mal einer nachmachen! umg. I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc.: should, ought to; du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it; du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it; man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told; das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that); ich hätte es wissen sollen I should have known; du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home; sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (Am. get) my degree first; so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be; so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this; warum sollte ich ( auch)? why should I?, I don’t see why I should
    9. bei Unentschlossenheit: was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?; er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do; sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry; was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?; ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    10. bei einer Möglichkeit: falls er kommen sollte if he should come, in case he comes; falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems; sollte es nicht klappen, dann... if it all goes wrong, (then)...; sollte er es gewesen sein? could it have been him?; man sollte annehmen,... you would think...
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to; er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case; sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer; es hat nicht sein sollen oder umg. sollen sein it wasn’t meant to be; ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before; es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently; er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg.
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go; wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc. to put it?; du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2. was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, Am. auch what are you up to?; was soll der Quatsch oder Scheiß? what’s all this nonsense?; was soll ich damit? what am I supposed to do with it?; was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?; soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care; was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    must; shall; to be due to; to have to; should; ought to
    * * *
    sọl|len ['zɔlən]
    1. HILFSVERB
    pret so\#llte, ['zɔltə] ptp so\#llen
    1)

    Befehl, Verpflichtung, Plan was soll ich/er tun? — what shall or should I/should he do?

    kannst du mir helfen? – klar, was soll ich tun? — can you help me? – of course, what shall I do?

    soll ich dir mal sagen, wie...? — shall or will I tell you how...?

    soll ich (gehen/singen)? – ja, du sollst (gehen/singen) — shall I (go/sing)? – yes, do

    du weißt, dass du das nicht tun sollst — you know that you're not supposed to do that

    er weiß nicht, was er tun soll — he doesn't know what to do

    sie sagte ihm, er solle draußen warten — she told him (that he was) to wait outside

    er wurde wütend, weil er draußen warten sollte — he was livid that he had to wait outside

    sie sagte mir, was ich tun sollte/was ich alles tun soll — she told me what to do or what I should do/everything I should do

    was ich (nicht) alles tun/wissen soll! — the things I'm meant or supposed to do/know!

    und da soll man nicht böse werden/nicht lachen! — and then they expect you/me etc not to get cross/not to laugh

    niemand soll sagen, dass... — let no-one say that...

    ich soll Ihnen sagen, dass... — I've been asked to tell you that...

    das Haus soll nächste Woche gestrichen werden —

    2)

    konjunktivisch was sollte ich/er deiner Meinung nach tun? — what do you think I/he should do or ought to do?

    so etwas sollte man nicht tun — one shouldn't do that, one oughtn't to do that (esp Brit)

    er hätte (gehen/singen) sollen — he should have (gone/sung)

    du solltest lieber etwas früher kommen/zu Hause bleiben — it would be better if you came early/stayed at home

    3)

    konditional sollte das passieren,... — if that should happen..., should that happen...

    sollte ich unrecht haben, tut es mir leid — I'm sorry if I am wrong

    4) Vermutung, Erwartung to be supposed or meant to

    er soll heute kommen — he should come today, he is supposed or meant to come today

    sie soll krank/verheiratet sein — apparently she's ill/married

    5)

    = können, mögen gut, Sie sollen recht haben! — all right, have it your own way (inf), all right, whatever you say

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    6)

    in Prophezeihung geh er sollte sie nie wiedersehen — he was never to see her again

    Jahre sollten vergehen, bevor... — years were to pass before...

    es sollte nicht lange dauern, bis... — it was not to be long until...

    2. INTRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt] (= bewirken, bedeuten in Fragen)

    was solls! (inf)what the hell! (inf)

    3. TRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt]

    das sollst/solltest du nicht — you shouldn't do that

    * * *
    (used in questions, the answer to which requires a decision: Shall I tell him, or shan't I?; Shall we go now?) shall
    * * *
    sol·len
    [ˈzɔlən]
    1.
    im Präsens (Befehl, Verpflichtung)
    jd soll etw tun sb is to do sth
    sie soll am Tag zwei Tabletten einnehmen she's to [or she must] take two pills a day
    er soll sofort kommen he is to come immediately
    ich soll Ihnen sagen, dass... I am [or I've been asked] to tell you that...
    ich soll dir schöne Grüße von Richard bestellen Richard asked me to give you his best wishes
    [sagen Sie ihr,] sie soll hereinkommen tell her to come in
    du sollst sofort damit aufhören! you're to stop that at once!
    du sollst das lassen! stop it [or that]!
    du weißt, dass du das nicht tun sollst! you know that you shouldn't do that!
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!
    du sollst nicht töten REL thou shalt not kill liter
    du sollst Vater und Mutter ehren REL honour thy father and thy mother liter
    2.
    jd soll etw tun sb is [supposed [or meant]] to do sth
    ich soll morgen einen Bericht abgeben, aber er ist noch nicht fertig I'm supposed to hand in a report tomorrow, but it's not yet finished
    was ich [nicht] alles tun/wissen soll! the things I'm meant [or supposed] to do/know!
    3.
    in der Vergangenheit (Verpflichtung)
    jd sollte etw tun sb was [supposed [or meant]] to do sth
    sie sollte gestern zum Arzt gehen she was [supposed] to go to the doctor yesterday
    solltest du nicht bei ihr anrufen? weren't you supposed to ring her?
    du solltest ihn gestern anrufen you were meant to phone him yesterday
    wie sollte ich das wissen? how was I to know that?
    er ärgerte sich, weil er draußen warten sollte he was annoyed because he was to wait outside
    4.
    <sollte, sollen>
    im Präsens, Konditional II, in der Vergangenheit (Absicht, Wunsch)
    so soll[te] es sein that's how it should be
    das soll[te] dich nicht stören don't let it bother you
    du sollst [o solltest] dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it
    du sollst dein Geld zurückbekommen you shall get your money back
    du sollst dich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home!
    es soll nicht wieder vorkommen! it won't [or shan't] happen again!
    niemand soll sagen, dass... let no one say that..., no one shall say that...
    wozu soll denn das gut sein? what's the good of that?
    das soll sie erst mal tun! just let her try!
    mir soll es gleich sein it's all the same to me
    der soll [mir] nur kommen! just let him come!
    das sollte ein Witz sein that was meant to be a joke
    5.
    im Präsens (etw ist geplant)
    jd/etw soll etw tun sb/sth is to do sth
    ich soll die Stelle übernehmen I am to take over the job
    hier soll ein Einkaufszentrum entstehen an arcade is to be built here
    das Zimmer soll nächste Woche gestrichen werden the room [is meant] to be painted next week
    6.
    im Präsens (bei Ratlosigkeit)
    was soll ich/er tun? what shall [or should] I/he do?, what am I/is he to do?; (was ist geplant a.) what am I/is he meant to do?
    kannst du mir helfen? — natürlich, was soll ich tun? can you help me? — of course, what shall I do?
    soll ich dir helfen? shall [or can] I help you?
    soll ich dir noch etwas Wein nachschenken? shall [or can] I give you some more wine?
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    was soll ich nur machen? what am I to do?
    was soll man da machen? what is one to do?, what shall I/we do?
    was soll nur aus ihm werden? what is to become of him?
    ich weiß nicht, was ich machen soll I don't know what I should do [or what to do]
    sie weiß nicht, wie sie das Problem lösen soll she doesn't know how to solve the problem
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you
    7. im Konjunktiv II (Rat)
    jd sollte etw tun sb should [or ought to] do sth
    da solltest du mitfahren! you ought to come along!
    das solltest du unbedingt sehen! you have to see this!, come and look at this!
    du solltest dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself]
    so etwas sollte man nicht tun one shouldn't do that
    mit deiner Erkältung solltest du besser zu Hause bleiben with your cold you had better stay at home
    du solltest lieber etwas früher kommen it would be better if you came early
    was sollte ich deiner Meinung nach tun? what do you think I should [or ought to] do?
    8. im Konjunktiv II (Rat im Nachhinein)
    jd hätte etw tun \sollen sb should have done sth
    du hättest dort hingehen \sollen you should have gone there
    du hättest sie anrufen \sollen you should have phoned her
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you shouldn't have told her that
    das hättest du sehen \sollen! you should have seen it!
    das hätte er nicht sagen \sollen he shouldn't have said that
    das hättest du besser nicht tun \sollen it would have been better if you hadn't done that
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?
    9.
    in der Vergangenheit (schicksalhaft)
    jd/etw sollte etw sein/tun sb/sth was to be/do sth
    sie sollten Rom nie erreichen they were never to reach Rome
    es sollte ganz anders kommen things were to turn out quite differently
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein this stroke of fate was not to be the last
    es sollten viele Jahre vergehen, bevor... many years were to pass before...
    es sollte nicht lange dauern, bis... it was not to be long until...
    es hat nicht sein \sollen, es hat nicht \sollen sein it was not to be
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    10.
    im Präsens (angeblich)
    jd/etw soll etw sein/tun sb/sth is supposed to be/do sth
    sie soll sehr reich sein she is supposed [or said] to be very rich
    sie soll heute kommen she's supposed to come today
    er soll eine Gehaltserhöhung bekommen he's supposed to be getting a pay rise
    sie soll geheiratet haben I've heard she has got married
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?
    so etwas soll es geben these things happen
    das soll vorkommen things like that can happen
    das soll gar nicht so einfach sein they say it's not that easy
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed [or meant] to represent?
    wer soll das sein? who's that [supposed [or meant] to be]?
    11. im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)
    sollte das möglich sein? is that [or can that be] possible?
    sollte sie mich belogen haben? does that mean [or are you saying] [that] she lied to me?
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?
    man sollte glauben, dass... you would think that...
    12. im Konditionalsatz (falls)
    sollte jd etw tun,... should sb do sth,...
    sollte sie anrufen,..., falls sie anrufen sollte,... should she ring up,...
    sollte das passieren,... if that should happen,..., should that happen,...
    wenn du sie sehen solltest, sag ihr bitte... if you should see her, please tell her...
    sollte es regnen, [dann] bleibe ich zu Hause if it should rain, I will stay at home
    sollte ich einen Fehler gemacht haben, tut es mir leid if [or should] I have made a mistake, I'm sorry
    ich werde es versuchen, und sollte ich auch verlieren I'll try, even though I may lose
    1.
    <sollte, gesollt>
    soll ich? — ja, du sollst! should I? — yes, you should!
    soll er reinkommen? — ja, er soll should he come in? — yes, he should
    das sollst [o solltest] du nicht you shouldn't do that
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once
    du solltest jetzt ins Bett you should go to bed now
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!
    und warum soll ich das? and why am I to do that?
    was man nicht alles soll! the things one has to do!, the things you're meant to!
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    das hast du nicht gesollt you shouldn't have done that
    2.
    <sollte, gesollt>
    was soll der Blödsinn? what's all this nonsense about?
    was soll das? what's that supposed to mean?; (warum denn das?) what's that for?
    was soll ich dort? what would I do there?
    was soll's? (fam) who cares?, what the heck? fam
    soll er doch! (fam) [just] let him/her!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    sollen1 v/mod; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc: be to, be supposed to;
    Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (US mom) says you’re to come home;
    er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up;
    ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first;
    sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy;
    ich soll dir ausrichten, dass … I’m to tell you that …;
    ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards;
    du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago;
    er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two;
    er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (US auch would) become a doctor
    soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?;
    ich könnte freinehmen - soll ich? umg I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!;
    wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?;
    du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!;
    du sollst nicht töten BIBEL thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem:
    hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg) here;
    er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow;
    das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this;
    meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was);
    es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc: be supposed to, be said to;
    sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich;
    er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it;
    er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present;
    es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke;
    soll das ein Witz sein? umg, ungehalten: is this some sort of joke?;
    wozu soll das gut sein? umg what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc:
    dann soll er’s (von mir aus) haben umg then he shall have it (for all I care);
    er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants;
    das soll uns nicht stören we won’t let that bother us;
    niemand soll sagen, dass … I don’t want it to be said that …, never let it be said that …;
    der soll nur kommen! umg just let him come!;
    soll er es doch versuchen! umg just let him try!;
    das sollst du mir büßen! umg I’ll make you pay for that;
    das soll dir noch leidtun you’ll be sorry for this;
    das soll mir mal einer nachmachen! umg I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc: should, ought to;
    du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it;
    du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it;
    man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told;
    das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that);
    ich hätte es wissen sollen I should have known;
    du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home;
    sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (US get) my degree first;
    so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be;
    so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this;
    warum sollte ich (auch)? why should I?, I don’t see why I should
    was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?;
    er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do;
    sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry;
    was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?;
    ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    falls er kommen sollte if he should come, in case he comes;
    falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems;
    sollte es nicht klappen, dann … if it all goes wrong, (then) …;
    sollte er es gewesen sein? could it have been him?;
    man sollte annehmen, … you would think …
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to;
    er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case;
    sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer;
    sollen sein it wasn’t meant to be;
    ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before;
    es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently;
    er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    sollen2 v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go;
    wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc to put it?;
    du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2.
    was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, US auch what are you up to?;
    Scheiß? what’s all this nonsense?;
    was soll ich damit? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?;
    soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care;
    was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)
    = ought aux.
    should modal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sollen

  • 14 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 15 Finger

    m; -s, -
    1. finger (auch des Handschuhs); der kleine Finger the little finger; einen Finger breit / dick / lang the width / thickness / length of a finger, as wide / thick / long as a finger; den Finger an die Lippen legen put one’s finger to one’s lips; einen Ring am Finger tragen wear a ring on one’s finger; mit dem Finger drohen wag one’s finger; mit den Fingern schnippen snap one’s fingers; etw. an den Fingern abzählen können be able to count s.th. on the fingers of one hand; das kannst du dir an den oder fünf Fingern abzählen umg. fig. that’s clear as daylight; was oder eins auf die Finger bekommen oder kriegen umg. get a rap across the knuckles (auch fig.); sich (Dat) in den Finger schneiden cut one’s finger; umg. fig. make a big mistake; sich (Dat) die Finger verbrennen burn one’s fingers (auch umg. fig.); Finger weg! oder lass die Finger davon! umg. hands off!, don’t touch!; fig. don’t you get involved; mit dem Finger zeigen auf (+ Akk) point at ( oder to); fig. point one’s finger at; man zeigt nicht mit dem nackten Finger auf angezogene Leute hum. it’s rude to point (at people); der elfte Finger umg., hum. one’s third leg
    2. fig.: das sagt mir mein kleiner Finger a little bird told me; etw. im kleinen Finger haben umg. have s.th. at one’s fingertips; das macht sie mit dem kleinen Finger umg. she can do that with her eyes shut; jemanden um den ( kleinen) Finger wickeln umg. twist s.o. (a)round one’s little finger; gibt man ihm den kleinen Finger, nimmt er gleich die ganze Hand give him an inch, and he’ll take (you) a mile; krumme oder lange Finger machen umg. get itchy fingers; mit spitzen Fingern anfassen hold at arm’s length; jemandem auf die Finger klopfen rap s.o.’s knuckles; jemandem auf die Finger sehen oder schauen umg. keep a close eye on s.o.; jemandem durch die Finger schlüpfen oder gehen slip through s.o.’s fingers (Verbrecher etc.: auch clutches); Verbrecher etc.: auch give s.o. the slip; das lasse ich mir nicht durch die Finger gehen umg. I’m not going to let the opportunity slip; jemandem in die Finger geraten oder fallen umg. fall into s.o.’s hands; in oder zwischen die Finger bekommen umg. get hold of, get one’s hands on; der soll mir nur unter die Finger kommen! umg. drohend: just wait till I lay my hands on him!; wenn ich den / die in oder zwischen die Finger kriege! umg. drohend: if I lay my hands on him / her!; seine Finger im Spiel oder drin haben umg. have a hand in it; er hat überall seine Finger im Spiel oder drin umg. he’s got a finger in every pie; keinen Finger rühren oder krümmen oder krumm machen umg. not lift a finger ( für jemanden to help s.o.); er hat keinen Finger gerührt etc. umg. he never once lifted a finger (to help); er macht sich die Finger nicht ( gern) schmutzig umg. he doesn’t like getting his hands dirty; es juckt oder kribbelt mich in den Fingern oder mir jucken die Finger nach dem Haus / ihn zu schlagen umg. I’m longing ( oder dying) for that house / to hit him; ich würde mir die oder alle zehn Finger danach lecken umg. I’d give my right arm for it; ( sich [Dat]) etw. aus den Fingern saugen make s.th. up; den Finger auf die Wunde legen touch on a sore point; sie hat an jedem Finger einen oder zehn umg. she has one for every day of the week
    * * *
    der Finger
    finger
    * * *
    Fịn|ger ['fɪŋɐ]
    m -s, -
    finger

    der kleine Finger — one's little finger, one's pinkie (US, Scot)

    mit dem Finger auf jdn/etw zeigen or weisen (geh)to point to sb/sth

    mit Fingern auf jdn zeigen (fig)to look askance at sb

    jdm eins auf die Finger gebento give sb a rap across the knuckles

    jdm was auf die Finger gebento rap sb across the knuckles

    jdm auf die Finger schlagen or hauen or klopfen (lit, fig) — to rap sb's knuckles, to give sb a rap on the knuckles

    zwei Finger breit —

    keinen Finger breit nachgeben or weichennot to give an inch auch Fingerbreit

    (nimm/lass die) Finger weg! — (get/keep your) hands off!

    nicht die Finger schmutzig machen (lit, fig) — not to get one's hands dirty, not to dirty one's hands

    das kann sich jeder an den ( fünf or zehn) Fingern abzählen (inf)it sticks out a mile (to anybody) (inf)

    das lässt er nicht mehr aus den Fingern — he won't let it out of his hands

    jdn/etw in die Finger bekommen or kriegen (inf)to get one's hands on sb/sth, to get hold of sb/sth

    die Finger abschreiben or wund schreiben/wund arbeiten etc — to write/work etc one's fingers to the bone

    wenn man ihm/dem Teufel den kleinen Finger gibt, (dann) nimmt er (gleich) die ganze Hand (prov)give him an inch and he'll take a mile (inf)

    lange Finger machen (hum inf)to be light-fingered

    die Finger von jdm/etw lassen (inf) — to keep away from sb/sth

    die Finger verbrennen — to burn one's fingers in sth, to get one's fingers burned in sth

    etw aus den Fingern saugento conjure sth up (inf), to dream sth up

    die or alle Finger nach etw lecken (inf)to be panting or dying for sth (inf)

    für jdn keinen Finger rührennot to lift a finger to help sb

    den Finger auf eine/die Wunde legen — to touch on a sore point

    mich or mir juckt es in den Fingern(, etw zu tun) (inf)I'm itching or dying to ( do sth)

    jdn um den kleinen Finger wickelnto twist sb round one's little finger

    See:
    spitz
    * * *
    der
    1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) finger
    2) (the part of a glove into which a finger is put.) finger
    * * *
    Fin·ger
    <-s, ->
    [ˈfɪŋɐ]
    m finger, finger
    der kleine \Finger the [or one's] little finger, the [or one's] pinkie fam
    [nimm/lass die] \Finger weg! [get/take your] hands off!
    \Finger weg davon! hands off !
    den \Finger am Abzug haben to hold the trigger
    jdm mit dem \Finger drohen to wag one's finger at sb
    jdm was [o eins] auf die \Finger geben to give sb a rap [or to rap sb] across [or on] the knuckles
    [sich dat] den \Finger in den Hals stecken to stick one's finger down one's throat
    den \Finger heben to lift one's finger
    mit den \Fingern knipsen [o schnippen] to snap one's fingers
    mit dem \Finger auf jdn/etw zeigen to point [one's finger] at sb/sth
    [sich dat] etw an den [fünf [o zehn]] Fingern abzählen können (fam) to know sth straight away
    das hättest du dir an den fünf \Fingern abzählen können! a five-year-old could have worked that out! fam
    den Grund kann man sich ja wohl an den \Fingern abzählen the reason is quite obvious
    etw in die \Finger bekommen [o kriegen] (fam) to get one's fingers on sth
    jdn in die \Finger bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb, to get a hold of sb
    wenn ich den in die \Finger kriege! wait till I get my hands on him!
    der elfte \Finger (hum fam) one's third leg hum fam
    jdm in die \Finger fallen [o geraten] (fam) to fall into sb's hands
    sich akk in den \Finger geschnitten haben (fam) to be wrong
    da hast du dir aber gründlich in den \Finger geschnitten! you have another think coming! fam
    einen/eine [o zehn] an jedem \Finger haben (hum fam) to have a woman/man for every day of the week
    jdn [o jdm] juckt [o zuckt] es in den \Fingern[, etw zu tun] (fam) sb is dying [or itching] to do sth fam
    wenn man ihm den kleinen \Finger gibt, [dann] nimmt er [gleich] die ganze Hand (prov) give him an inch and he'll take a mile prov
    etw mit dem kleinen \Finger machen [o im kleinen \Finger haben] (fam) to do sth with one's eyes shut fig
    jdm auf die \Finger klopfen (fam) to give sb a rap across [or on] the knuckles fig, to rap sb's knuckles fig
    [für jdn] keinen \Finger krumm machen [o rühren] (fam) to not lift a finger [for sb] fig
    lange \Finger machen (hum fam) to be light- [or nimble-] fingered
    die \Finger von jdm/etw lassen (fam) to keep away from sb/sth
    sich dat die [o alle] \Finger nach etw dat lecken (fam) to be dying for sth fam
    andre lecken sich nach so einer Chance die \Finger! others would kill for an opportunity like that! fam
    den \Finger dorthin legen, wo es wehtut (fam) to hit the nail on the head
    sich dat etw aus den \Fingern saugen (fam) to conjure up sth sep
    sich dat nicht die \Finger schmutzig machen to not get one's hands dirty fig
    jdm [scharf] auf die \Finger sehen to keep a watchful eye [or an eye] on sb
    überall seine \Finger im Spiel [o drin] haben (fam) to have a finger in every pie fig fam
    etw mit spitzen \Fingern anfassen to pick up sth with two fingers fig
    sich dat bei [o an] etw dat die \Finger verbrennen (fam) to get one's fingers burnt over sth fig
    jdn um den [kleinen] \Finger wickeln (fam) to wrap sb [a]round one's little finger
    sich dat die \Finger wund schreiben to write one's fingers to the bone fig fam
    jdm zerrinnt etw zwischen den \Fingern sth runs through sb's fingers fig
    * * *
    der; Fingers, Finger

    mit dem Finger auf jemanden/etwas zeigen — (auch fig.) point one's finger at somebody/something

    2) (fig.)

    wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt er gleich die ganze Hand — if you give him an inch he takes a mile

    die Finger davonlassen/von etwas lassen — (ugs.) steer clear of it/of something

    sie macht keinen Finger krumm(ugs.) she never lifts a finger

    lange Finger machen(ugs.) get itchy fingers

    ich würde mir alle [zehn] Finger danach lecken — (ugs.) I'd give my eye-teeth for it

    die Finger in etwas (Dat.) /im Spiel haben — (ugs.) have a hand in something/have one's finger in the pie

    sich (Dat.) die Finger verbrennen — (ugs.) burn one's fingers (fig.)

    sich (Dat.) die Finger schmutzig machen — get one's hands dirty

    sich (Dat.) etwas an den [fünf od. zehn] Fingern abzählen könnenbe able to see something straight away

    jemandem auf die Finger klopfen(ugs.) rap somebody across the knuckles

    sich (Dat.) etwas aus den Fingern saugen — (ugs.) make something up

    ihm od. ihn juckt es in den Fingern [, etwas zu tun] — (ugs.) he is itching [to do something]

    wenn ich den in die Finger kriege!(ugs.) wait till I get my hands on him (coll.)

    jemanden um den [kleinen] Finger wickeln — (ugs.) wrap somebody round one's little finger

    * * *
    Finger m; -s, -
    1. finger (auch des Handschuhs);
    der kleine Finger the little finger;
    einen Finger breit/dick/lang the width/thickness/length of a finger, as wide/thick/long as a finger;
    den Finger an die Lippen legen put one’s finger to one’s lips;
    einen Ring am Finger tragen wear a ring on one’s finger;
    mit dem Finger drohen wag one’s finger;
    mit den Fingern schnippen snap one’s fingers;
    etwas an den Fingern abzählen können be able to count sth on the fingers of one hand;
    fünf Fingern abzählen umg fig that’s clear as daylight;
    kriegen umg get a rap across the knuckles (auch fig);
    sich (dat)
    in den Finger schneiden cut one’s finger; umg fig make a big mistake;
    sich (dat)
    die Finger verbrennen burn one’s fingers (auch umg fig);
    Finger weg! oder
    lass die Finger davon! umg hands off!, don’t touch!; fig don’t you get involved;
    mit dem Finger zeigen auf (+akk) point at ( oder to); fig point one’s finger at;
    der elfte Finger umg, hum one’s third leg
    2. fig:
    das sagt mir mein kleiner Finger a little bird told me;
    etwas im kleinen Finger haben umg have sth at one’s fingertips;
    das macht sie mit dem kleinen Finger umg she can do that with her eyes shut;
    jemanden um den (kleinen) Finger wickeln umg twist sb (a)round one’s little finger;
    gibt man ihm den kleinen Finger, nimmt er gleich die ganze Hand give him an inch, and he’ll take (you) a mile;
    lange Finger machen umg get itchy fingers;
    mit spitzen Fingern anfassen hold at arm’s length;
    jemandem auf die Finger klopfen rap sb’s knuckles;
    schauen umg keep a close eye on sb;
    gehen slip through sb’s fingers (Verbrecher etc: auch clutches); Verbrecher etc: auch give sb the slip;
    das lasse ich mir nicht durch die Finger gehen umg I’m not going to let the opportunity slip;
    fallen umg fall into sb’s hands;
    in oder
    zwischen die Finger bekommen umg get hold of, get one’s hands on;
    der soll mir nur unter die Finger kommen! umg drohend: just wait till I lay my hands on him!;
    wenn ich den/die in oder
    zwischen die Finger kriege! umg drohend: if I lay my hands on him/her!;
    drin haben umg have a hand in it;
    drin umg he’s got a finger in every pie;
    krumm machen umg not lift a finger (
    für jemanden to help sb);
    er hat keinen Finger gerührt etc umg he never once lifted a finger (to help);
    er macht sich die Finger nicht (gern) schmutzig umg he doesn’t like getting his hands dirty;
    mir jucken die Finger nach dem Haus/ihn zu schlagen umg I’m longing ( oder dying) for that house/to hit him;
    alle zehn Finger danach lecken umg I’d give my right arm for it;
    (
    sich [dat])
    den Finger auf die Wunde legen touch on a sore point;
    zehn umg she has one for every day of the week
    * * *
    der; Fingers, Finger

    mit dem Finger auf jemanden/etwas zeigen — (auch fig.) point one's finger at somebody/something

    2) (fig.)

    wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt er gleich die ganze Hand — if you give him an inch he takes a mile

    die Finger davonlassen/von etwas lassen — (ugs.) steer clear of it/of something

    sie macht keinen Finger krumm(ugs.) she never lifts a finger

    lange Finger machen(ugs.) get itchy fingers

    ich würde mir alle [zehn] Finger danach lecken — (ugs.) I'd give my eye-teeth for it

    die Finger in etwas (Dat.) /im Spiel haben — (ugs.) have a hand in something/have one's finger in the pie

    sich (Dat.) die Finger verbrennen — (ugs.) burn one's fingers (fig.)

    sich (Dat.) die Finger schmutzig machen — get one's hands dirty

    sich (Dat.) etwas an den [fünf od. zehn] Fingern abzählen können — be able to see something straight away

    jemandem auf die Finger klopfen(ugs.) rap somebody across the knuckles

    sich (Dat.) etwas aus den Fingern saugen — (ugs.) make something up

    ihm od. ihn juckt es in den Fingern [, etwas zu tun] — (ugs.) he is itching [to do something]

    wenn ich den in die Finger kriege!(ugs.) wait till I get my hands on him (coll.)

    jemanden um den [kleinen] Finger wickeln — (ugs.) wrap somebody round one's little finger

    * * *
    - m.
    finger n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Finger

  • 16 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 17 Nase

    f; -, -n
    1. ANAT. nose (auch NAUT., FLUG. etc.); (Schnauze) auch snout; auf die Nase fallen auch umg., fig. fall flat on one’s face; die Nase hoch tragen umg. be stuck-up; eins auf die Nase kriegen umg. get a punch on the nose; fig. get a rap over (Am. on) the knuckles; stärker: umg. get it in the neck; jemandem eins oder was auf die Nase geben umg. give s.o. a punch on the nose; fig. give s.o. a rap over (Am. on) the knuckles; bohren III 2, putzen I, rümpfen, zuhalten etc.
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig., Gespür); eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig. have good instincts; eine gute / die richtige Nase für etw. haben fig. have a good nose / a nose for s.th.
    3. (Felsvorsprung, Bergnase) ledge
    4. umg. (Farbtropfen) drip
    5. umg., fig., in Wendungen: pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head); jemandem etw. auf die Nase binden tell s.o. all about s.th.; jemanden an der Nase herumführen lead s.o. up the garden path; jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at s.o.; triumphierend: auch cock a snook at s.o.; auf der Nase liegen be laid up; seine Nase in alles ( hinein) stecken poke one’s nose into everything; die Nase vorn haben be the winner(s); er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead; jemanden mit der Nase auf etw. stoßen shove s.th. under s.o.’s nose; es jemandem unter die Nase reiben rub s.o.’s nose in it, rub it in; es jemandem dauernd unter die Nase reiben keep rubbing it in; jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with s.o.; stärker: play s.o. up; die Nase voll haben be fed up (to the back teeth) ( von with); jemandem etw. aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) s.th. out of s.o.; immer der Nase nach! just follow your nose; die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages; es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose; der Zug / Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train / bus by seconds; jemandem die Tür vor der Nase zumachen oder zuschlagen shut the door in s.o.’s face; jemandem etw. vor der Nase wegschnappen snatch s.th. from right under s.o.’s nose; fig. auch beat s.o. to s.th.; er sieht nicht weiter als seine Nase ( reicht) he can’t see beyond the end of his nose; man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face; fass dich an deine eigene Nase! you can talk!; es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    f; -, -n; ZOOL. common nose
    * * *
    die Nase
    nose
    * * *
    Na|se ['naːzə]
    f -, -n
    1) (Organ, Sinn fig) nose

    durch die Náse reden — to talk through one's nose

    mir blutet die Náse, meine Náse blutet — I've got a nosebleed, my nose is bleeding

    jdm die Náse putzen — to wipe sb's nose

    pro Náse (hum)per head

    es liegt vor deiner Náse (inf)it's right in front of your nose or right under your nose (inf)

    wir haben die Weinberge genau vor der Náse (inf)the vine slopes are right on our doorstep

    (immer) der Náse nachgehen (inf)to follow one's nose

    eine gute Náse für etw haben (inf)to have a good nose for sth

    die richtige Náse für etw haben (inf)to have a nose for sth

    fass dich an deine eigene Náse! (inf)you can (iro) or can't talk!

    jdm etw/die Würmer aus der Náse ziehen (inf) — to drag sth/it all out of sb

    jdm etw unter die Náse reiben (inf)to rub sb's nose or face in sth (inf)

    die Náse rümpfen — to turn up one's nose (

    über +acc at)

    jdm auf der Náse herumtanzen (inf)to play sb up (Brit inf), to act up with sb (inf)

    seine Náse gefällt mir nicht (inf)I don't like his face

    es muss nicht immer nach deiner Náse gehen (inf)you can't always have things your way

    ihm wurde ein Neuer vor die Náse gesetzt (inf)they put a new man over him

    ich sah es ihm an der Náse an (inf)I could see it on his face or written all over his face (inf)

    steck deine Náse ins Buch! (inf)get on with your book

    or fliegen (fig, inf)to fall flat on one's face

    jdm etw vor der Náse wegschnappen (inf)just to beat sb to sth

    die Katze hat dem Hund das Futter vor der Náse weggeschnappt — the cat took the dog's food away from right under its nose

    der Zug fuhr ihm vor der Náse weg (inf)he missed the train by inches or seconds

    jdm eine ( lange) Náse drehen or machen (inf)to cock a snook at sb (Brit), to thumb one's nose at sb

    jdm etw unter die Náse halten — to shove sth right under sb's nose (inf)

    jdm eins auf die Náse geben (lit)to punch sb on (Brit) or in (US) the nose; (fig) to tell sb what's what, to put sb in his place

    eine blutige Náse holen (lit, fig)to get a bloody nose

    die Náse voll haben (inf)to be fed up (inf), to have had enough

    die Náse von jdm/etw voll haben (inf)to be sick (to death) of sb/sth (inf), to be fed up to the back teeth with sb/sth (Brit inf)

    jdn an der Náse herumführen — to give sb the runaround (inf); (als Scherz) to pull sb's leg

    an der Náse herumgeführt werden — to get the runaround (inf)

    jdm etw auf die Náse binden (inf)to tell sb all about sth

    jdm auf die Náse binden, dass... (inf) — to tell sb that...

    das werde ich ihm gerade auf die Náse binden (iro)you think I'd tell him that!

    er steckt seine Náse in alles (hinein) (inf)he sticks his nose into everything

    er sieht nicht weiter als seine Náse (inf)he can't see further than the end of his nose

    die Náse vorn haben (inf) — to be ahead by a nose; (in Forschung etc auch) to be one step ahead

    See:
    Mund, Tür, Wind
    2) (MECH) handle, horn
    3) (= Farbtropfen) run
    4) (= Halbinsel) promontory, headland, naze; (= Felsnase) overhang
    * * *
    die
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) nose
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) nose
    * * *
    Na·se
    <-, -n>
    [ˈna:zə]
    f
    1. ANAT nose
    durch die \Nase atmen to breathe through the nose
    jds \Nase blutet sb's nose is bleeding
    in der \Nase bohren to pick one's nose
    eine kleine/lange/spitze \Nase haben to have a small/long/pointed nose
    jds \Nase läuft sb has a runny nose
    sich dat die \Nase putzen to blow one's nose
    durch die \Nase reden [o sprechen] to talk through the nose
    die \Nase rümpfen to turn up one's nose
    jds \Nase ist verstopft sb has a blocked [up] nose
    sich dat die \Nase zuhalten to hold one's nose
    2. (Geruchssinn) sense of smell; Tiere nose
    du hast aber eine gute \Nase! you have a real good sense of smell!
    der Hund hat eine feine \Nase the dog has a fine nose
    3. (fig: Gespür) nose
    für etw akk eine feine/gute \Nase haben (fig) to have a good nose for sth
    4. LUFT (Bug) nose
    6.
    jdm an der \Nase ansehen, dass... to tell by the look on sb's face that...
    man sieht es ihr an der \Nase an it's written all over her face
    jdm etw auf die \Nase binden (fam) to tell sb sth
    jdm gerade etw auf die \Nase binden (iron) as if one would tell sb sth
    das werde ich dir gerade auf die \Nase binden! as if I'd tell you about it!
    sich dat eine blutige \Nase holen (fam) to get [or be given] a bloody nose
    jdn mit der \Nase draufstoßen (fam) to spell it out to sb
    muss ich dich erst mit der \Nase draufstoßen, bevor du es merkst? do I have to spell it out to you before you notice?
    jdm die lange \Nase drehen to thumb one's nose at sb
    auf die \Nase fallen [o (fam) fliegen] to fall flat on one's face
    sich akk bei seiner eigenen \Nase fassen (fam) to blame oneself
    fass dich bei deiner eigener \Nase! you can talk!
    jds \Nase gefällt jdm nicht (fam) sb doesn't like sb's face
    jdm eins auf die \Nase geben (fam) to punch sb on the nose
    sich dat eine goldene \Nase verdienen to earn a fortune
    etw [direkt] vor der \Nase haben to have sth right in front of oneself
    die \Nase vorn haben to be one step ahead
    jdm etw unter die \Nase halten (fam) to shove sth right under sb's nose fam, to rub sb's nose in sth fam
    jdn [mit etw dat] an der \Nase herumführen (fam) to lead sb on [with sth]
    jdm auf der \Nase herumtanzen (fam) to walk all over sb
    seine \Nase in alles hineinstecken (fam) to stick one's nose into everything fam
    die \Nase hoch tragen to be stuck-up fam or pej
    eins auf die \Nase kriegen (fam) to get a punch on the nose
    auf der \Nase liegen to lie flat on one's face
    [immer] der \Nase nach (fam) follow your nose fam
    pro \Nase (hum fam) per head
    jdm etw unter die \Nase reiben (fam) to rub sb's face [or nose] in it
    jdm unter die \Nase reiben, dass... to rub in the fact that sb...
    die richtige \Nase für etw akk haben (fam) to have a nose for sth
    nicht weiter als die eigene \Nase sehen to not be able to see any further than one's nose
    jdm jdn vor die \Nase setzen (fam) to put sb above sb
    seine Nase in etw akk stecken to stick one's nose into sth
    er hat seine \Nase zu tief ins Glas gesteckt (fam) he has had one too many
    jdn mit der \Nase auf etw akk stoßen to rub sb's nose in sth
    jdm die Tür vor der \Nase zuschlagen to slam the door in sb's face
    die \Nase [von jdm/etw] voll haben (fam) to be fed up [with sb/sth] fam, to have had enough [of sb/sth]
    vor jds dat \Nase (fam) right in front of sb's nose
    vor der \Nase wegfahren to go off right before sb's very nose
    der Zug fuhr ihm direkt vor der \Nase weg the train went off before his very nose
    jdm etw vor der \Nase wegschnappen (fam) to take sth from right under one's nose
    die \Nase in den Wind halten (fam) to keep one's ear to the ground
    sich dat den Wind um die \Nase wehen lassen to see sth of the world
    jdm etw aus der \Nase ziehen (fam) to get sth out of sb
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen(ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    Nase1 f; -, -n
    1. ANAT nose ( auch SCHIFF, FLUG etc); (Schnauze) auch snout;
    auf die Nase fallen auch umg, fig fall flat on one’s face;
    die Nase hoch tragen umg be stuck-up;
    eins auf die Nase kriegen umg get a punch on the nose; fig get a rap over (US on) the knuckles; stärker: umg get it in the neck;
    was auf die Nase geben umg give sb a punch on the nose; fig give sb a rap over (US on) the knuckles; bohren C 2, putzen A, rümpfen, zuhalten etc
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig, Gespür);
    eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig have good instincts;
    eine gute/die richtige Nase für etwas haben fig have a good nose/a nose for sth
    4. umg (Farbtropfen) drip
    5. umg, fig, in Wendungen:
    pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head);
    jemandem etwas auf die Nase binden tell sb all about sth;
    jemanden an der Nase herumführen lead sb up the garden path;
    jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at sb; triumphierend: auch cock a snook at sb;
    auf der Nase liegen be laid up;
    seine Nase in alles (hinein)stecken poke one’s nose into everything;
    die Nase vorn haben be the winner(s);
    er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead;
    jemanden mit der Nase auf etwas stoßen shove sth under sb’s nose;
    es jemandem unter die Nase reiben rub sb’s nose in it, rub it in;
    jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with sb; stärker: play sb up;
    die Nase vollhaben be fed up (to the back teeth) (
    von with);
    jemandem etwas aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) sth out of sb;
    immer der Nase nach! just follow your nose;
    die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages;
    es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose;
    der Zug/Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train/bus by seconds;
    zuschlagen shut the door in sb’s face;
    jemandem etwas vor der Nase wegschnappen snatch sth from right under sb’s nose; fig auch beat sb to sth;
    er sieht nicht weiter als seine Nase (reicht) he can’t see beyond the end of his nose;
    man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face;
    fass dich an deine eigene Nase! you can talk!;
    es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    Nase2 f; -, -n; ZOOL common nose
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen — (ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    -n f.
    lug (Mechanics) n.
    nose n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nase

  • 18 Gott

    m: großer [allmächtiger, mein] Go Gott! боже мой!, бог ты мой!, великий б Großer Gott, stellst du dich dumm an! So ti man das!
    Großer Gott, jetzt wollen sie den sehen, und den hab ich zu Hause, ach, du li> Gott! ах, боже!, ай-ай-ай! Ach, du lieber ( Jetzt habe ich das Portemonnaie zu Hause ge sen. Kannst du mir was borgen? Gott behüte | wahre]!, da sei Gott vor! ах ты господи, б< ты мой! Gott behüte, die alte Frau ist auf Straße hingefallen! um Gottes willen! боже у си!, бога ради! Um Gottes willen, erzähl' nicht weiter!
    Um Gottes willen, was hast denn nun schon wieder angerichtet?! Gott dank!, sei's gedankt! слава богу! Die neue Rej lung ist bei uns, Gott sei dank, noch nicht in Kr getreten.
    Gott sei Dank, hat er uns nicht t merkt! Gott sei's getrommelt und gepfiffe шутл. слава богу!, вот здорово! "Nun bekomn du dein Geld zurück." — "Gott sei es getromm< und gepfiffen!" du bist wohl ganz und gar vt Gott [von allen Göttern] verlassen! ты что, не своём уме?, ты что, рехнулся? Du bist wohl vc allen guten Göttern verlassen, jetzt als Student z heiraten?
    Du bist wohl ganz von Gott verlas sen! Wie kannst du behaupten, daß ich an dei Streit Schuld habe. Ich war doch gar nicht dabei
    Die neuen Schuhe willst du zum Spielen an ziehen? Du bist wohl ganz von Gott verlassen Gott verdamm mich! будь я проклят! (руга тельство). Gott verdamm mich, wenn das nich stimmt! grüß Gott! ю.-нем., австр. здравствуй (те)! daß Gott erbarm' не дай бог (очень плохо). Er spielte [tanzte, sang], daß Gott erbarm'. gnade dir Gott! берегись!, боже тебя упаси! Wenn du zu spät kommst, dann gnade dir Gott! leider Gottes к несчастью. Leider Gottes ging meine Uhr falsch, in Gottes Namen ради бога!, пожалуйста! Tu das in Gottes Namen!
    Dein Rad ist schon wieder kaputt? Dann nimm in Gottes Namen meins.
    Die Tasche ist ja sehr teuer, aber wenn dein Herz so dran hängt, dann kauf sie dir in Gottes Namen, weiß Gott видит бог!, ей-богу! Das war weiß Gott nicht einfach.
    Ich habe mir weiß Gott viel Mühe mit ihr gegeben.
    Die Integralrechnung war weiß Gott nicht einfach. Gott weiß wo [wohin, wer, was, wen] бог весть, бог знает где [куда, кто, что, кого]. Das dauert noch Gott weiß wie lange.
    In seiner Angst ist er Gott weiß wohin gelaufen.
    Er ist jetzt Gott weiß wo.
    Das hat nun Gott weiß wer.
    Sie redete Gott weiß was.
    Ich habe Gott weiß wen gefragt.
    Sie hat es Gott weiß wem gegeben, das wissen die Götter шутл. одному богу известно
    а бог его ведает. Wie hoch der Gewinn sein wird, das wissen die Götter.
    Wann der Zug hier heute abfahren wird, das wissen die Götter. Jeder gibt dir eine andere Auskunft.
    "Wann kommst du heute abend?" — "Das wissen die Götter." ein Bild, ein Anblick für (die) Götter что-л. божественно (хорошо) тж. ирон. Sieh mal da, was die für eine schicke Figur hat! Ein Bild für die Götter.
    Diese Blumenpracht hier ist direkt ein Bild für die Götter, dem lieben Gott den Tag (ab/weg) stehlen фам. бить баклуши, лодырничать, слоняться без дела. Hast du denn wirklich nichts Besseres zu tun? Ich würde mich schämen, dem lieben Gott so den Tag zu stehlen, den lieben Gott einen guten [frommen] Mann sein lassen жить беспечно
    ни о чём не беспокоиться
    ничем не утруждать себя. Er hat nie einen Pfennig gespart, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.
    Sie hat sich nie um etwas Sorgen gemacht, sondern immer den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, wie Gott in Frankreich leben жить припеваючи, жить как у Христа за пазухой. Seitdem er sein geerbtes Haus verkauft hat, lebt er wie der liebe Gott in Frankreich.
    Bei so hohem Gehalt kann man wirklich wie der Gott in Frankreich leben. Mann Gottes! фам. вот чудак!, чудак-человек! Mann Gottes, das ist doch ganz einfach!
    Mann Gottes! Bist du denn völlig verrückt?! Mit diesem Rausch willst du ans Steuer? Das wird dich den Führerschein kosten! wie ein junger Gott божественно, великолепно
    как бог. Er musiziert [spielt, tanzt, schwimmt, boxt] wie ein junger Gott.
    Unser neuer Pilot fliegt wie ein junger Gott. Götter in Weiß шутл. врачи, эскулапы. Die Götter in Weiß werden es schon besser wissen als du, wie diese Krankheit zu behandeln ist. Denen brauchst du keine Vorschriften zu machen.
    Diesen Göttern in Weiß soll man Vertrauen schenken? Mir haben ihre Medikamente noch nie richtig geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gott

  • 19 Finger

    m -s, =
    einen Finger breit ( hoch, lang) — шириной ( высотой, длиной) в палец
    2) тех. палец, кулачок; штифт
    ••
    den Finger am Drücker haben — иметь власть ( решающий голос) (букв. держать палец на кнопке)
    mein kleiner Finger sagt mir dasшутл. я это (пред)чувствую, я догадываюсь (об этом)
    j-m den kleinen Finger gebenоказать незначительную услугу ( помощь) кому-л.
    sich (D) die Finger krumm ( wund, lahm) schreibenразг. руку отписать (бесконечно много писать)
    du hast den Finger drauf — разг. ты попал в самую точку
    den Finger darauf legen — разг. подчеркнуть важность ( серьёзность) этого вопроса; привлечь внимание к этому важному делу
    er kann die Finger nicht bei sich behalten, er hat klebrige Finger, er macht lange ( krumme) Finger — разг. он на руку нечист
    du wirst dir (noch) die Finger dabei verbrennen — разг. смотри, ты ещё обожжёшься на этом
    deswegen krümme ich keinen Finger — ради этого я пальцем не шевельну
    er hat ( überall) seine Finger drin ( dazwischen, im Spiel) — разг. без него( без его участия) дело (никогда) не обходится
    die Finger in der Pastete haben — разг. быть замешанным в каком-л. грязном деле
    seine Finger in etw. (A) steckenвмешиваться во что-л.; совать нос не в свои дела
    ihm jucken die Finger danach — разг. он очень хочет иметь это; у него руки чешутся (хочется взяться за что-л.)
    er soll die Finger davon lassen — разг. пусть он не вмешивается ( не впутывается) в это дело
    man konnte die Besucher an den Fingern abzählenпосетителей можно было по пальцам сосчитать
    j-m auf die Finger klopfenдать кому-л. по рукам; осадить ( одёрнуть) кого-л.
    dem Burschen muß man gehörig auf die Finger sehen — разг. за парнем надо зорко следить, с парня не следует спускать глаз
    j-m aus den Fingern kommen — разг. ускользнуть из рук кого-л.
    etw. nicht aus den Fingern lassen — разг. не выпускать что-л. из рук
    ich habe mir das nicht aus den Fingern gesogen ( gesaugt) — разг. я это не высосал из пальца
    ich habe ihm lange genug durch die Finger gesehen — разг. я уже и так слишком долго смотрел сквозь пальцы на его проступки ( потакал ему)
    etw. durch die Finger gehen lassen — упустить случай; проворонить что-л.
    j-m durch die Finger schlüpfen — ускользнуть от кого-л.
    etw. im kleinen Finger haben — основательно знать что-л.
    da hast du dich (aber) in den Finger geschnitten — разг. ты просчитался ( ошибся в расчёте), ты сам себе навредил; ты (однако) обманулся в своих ожиданиях (ср. Finger 1))
    etw. in die Finger bekommen — разг. получить что-л. в свои руки, заполучить что-л.
    j-m in die Finger fallenпопасться в руки ( в лапы) кому-л.; j-n
    etw. in den Fingern haben — держать кого-л. в руках; держать что-л. в своих руках
    es juckt mir in den Fingern — у меня руки чешутся (хочется сделать что-л.)
    daran kann man mit dem Finger fühlen ≈ разг. это ясно как день, это совершенно очевидно
    mit dem Finger ( mit Fingern) auf j-n weisen ( zeigen)указывать пальцами на кого-л. (как на нечто позорное); обвинять кого-л.
    mit allen zehn Fingern nach etw. (D) greifenухватиться за что-л. обеими руками
    man kann ihn um den Finger wickeln — разг. его можно обвести вокруг пальца; он очень уступчив ( податлив)
    das Geld zerrann ihm unter den Fingernденьги у него быстро таяли
    j-m zwischen die Finger geratenпопасть в руки ( подвернуться под руку) кому-л.

    БНРС > Finger

  • 20 Finger

    Finger m -s, = па́лец (на руке́)
    der kleine Finger мизи́нец
    einen Finger breit [hoch, lang] ширино́й [высото́й, длино́й] в па́лец
    sie hat einen bösen [schlimmen] Finger у неё́ боли́т, [нарыва́ет] па́лец
    den Finger auf den Mund legen поднести́ па́лец к губа́м (призыва́я молча́ть), приказа́ть молча́ть
    ich habe mich in den Finger geschnitten я поре́зал себе́ па́лец
    Finger m -s, = тех. па́лец, кулачо́к; штифт
    Gottes Finger перст бо́жий
    den Finger am Drücker haben име́ть власть [реша́ющий го́лос] (букв. держа́ть па́лец на кно́пке)
    mein kleiner Finger sagt mir das шутл. я э́то (пред)чу́вствую, я дога́дываюсь (об э́том)
    j-m den kleinen Finger geben оказа́ть незначи́тельную услу́гу [по́мощь] кому́-л.
    ich würde mir alle [alle zehn] Finger danach lecken разг. па́льчики обли́жешь
    sich (D) die Finger krumm [wund, lahm] schreiben разг. ру́ку отписа́ть (бесконе́чно мно́го писа́ть)
    er legte den Finger auf die (brennende) Wunde он заде́л больно́е ме́сто [затро́нул больно́й вопро́с]
    du hast den Finger drauf разг. ты попа́л в са́мую то́чку
    den Finger darauf legen разг. подчеркну́ть ва́жность [серьё́зность] э́того вопро́са; привле́чь внима́ние к э́тому ва́жному де́лу
    er kann die Finger nicht bei: sich behalten, er hat klebrige Finger, er macht lange [krumme] Finger разг. он на ру́ку нечи́ст
    du wirst dir (noch) die Finger dabei verbrennen разг. смотри́, ты ещё́ обожжё́шься на э́том
    du brauchst dabei keinen Finger krumm zu machen [zu krümmen] разг. тебе́ для э́того и па́льцем пошевели́ть [па́лец о па́лец уда́рить] не придё́тся
    er hat keinen Finger dafür [dabei] gerührt он для э́того и па́льцем не пошевели́л
    deswegen krümme ich keinen Finger ра́ди э́того я па́льцем не шевельну́
    er hat (überall) seine Finger drin [dazwischen, im Spiel] разг. без него́ [без его́ уча́стия] де́ло (никогда́) не обхо́дится
    die Finger in der Pastete haben разг. быть заме́шанным в како́м-л. гря́зном де́ле
    seine Finger in etw. (A) stecken вме́шиваться во что-л.; сова́ть нос не в свои́ дела́
    ihm Jucken die Finger danach разг. он о́чень хо́чет име́ть э́то; у него́ ру́ки че́шутся (хо́чется взя́ться за что-л.)
    man braucht nur die Finger danach auszustrecken сто́ит то́лько ру́ку протяну́ть
    er soll die Finger davon lassen разг. пусть он не вме́шивается [не впу́тывается] в э́то де́ло
    man konnte die Besucher an den Fingern abzählen посети́телей мо́жно бы́ло по па́льцам сосчита́ть
    man kann es (sich) leicht an den (fünf) Fingern abzählen [ausrechnen, abklavie-ren] разг. э́то мо́жно по па́льцам перече́сть; э́то нетру́дно сообрази́ть [подсчита́ть, предусмотре́ть]
    eins [ein paar] auf die Finger bekommen получи́ть по рука́м
    j-m auf die Finger klopfen дать кому́-л. по рука́м; осади́ть [одё́рнуть] кого́-л.
    dem Burschen muß man gehörig auf die Finger sehen разг. за па́рнем на́до зо́рко следи́ть, с па́рня не сле́дует спуска́ть глаз
    j-m aus den Fingern kommen разг. ускользну́ть из рук кого́-л.
    etw. nicht aus den Fingern lassen разг. не выпуска́ть что-л. из рук
    ich habe mir das nicht aus den Fingern gesogen [gesaugt] разг. я э́то не вы́сосал из па́льца
    durch die Finger lachen посме́иваться укра́дкой; посме́иваться в кула́к
    ich habe ihm lange genug durch die Finger gesehen разг. я уже́ и так сли́шком до́лго смотре́л сквозь па́льцы на его́ просту́пки [потака́л ему́]
    etw. durch die Finger gehen lassen упусти́ть слу́чай; проворо́нить что-л.
    j-m durch die Finger schlüpfen ускользну́ть от кого́-л.
    etw. im kleinen Finger haben основа́тельно знать что-л.
    da hast du dich (aber) in den Finger geschnitten разг. ты просчита́лся [оши́бся в расчё́те], ты сам себе́ навреди́л; ты (одна́ко) обману́лся в свои́х ожида́ниях
    etw. in die Finger bekommen разг. получи́ть что-л. в свои́ ру́ки, заполучи́ть что-л.
    j-m in die Finger fallen попа́сться в ру́ки [в ла́пы] кому́-л.
    j-n, etw. in den Fingern haben держа́ть кого́-л. в рука́х; держа́ть что-л. в свои́х рука́х
    es juckt mir in den Fingern у меня́ ру́ки че́шутся (хо́чется сде́лать что-л.), daran kann man mit dem Finger fühlen разг. э́то я́сно как день, э́то соверше́нно очеви́дно
    mit dem Finger [mit Fingern] auf j-n weisen [zeigen] ука́зывать па́льцами на кого́-л. (как на не́что позо́рное); обвиня́ть кого́-л.
    etw. mit spitzen Fingern anfassen осторо́жно [брезгли́во] дотро́нуться до чего́-л. [взя́ться за что-л.]
    mit allen zehn Fingern nach etw. (D) greifen ухвати́ться за что-л. обе́ими рука́ми
    man kann ihn um den Finger wikkeln разг. его́ мо́жно обвести́ вокру́г па́льца; он о́чень усту́пчив [пода́тлив]
    das Geld zerrann ihm unter den Fingern де́ньги у него́ бы́стро та́яли
    j-m zwischen die Finger geraten попа́сть в ру́ки [подверну́ться под ру́ку] кому́-л.

    Allgemeines Lexikon > Finger

См. также в других словарях:

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • sehen — se·hen [ zeːən]; sieht, sah, hat gesehen; [Vt] 1 jemanden / etwas sehen mit den Augen erkennen, wo eine Person oder Sache ist und wie sie aussieht ≈ ↑erblicken (1): Der Nebel war so dicht, dass er den Radfahrer nicht rechtzeitig sah; Als er sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten. — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»